Kongenitale Pylorusstenose als Ursache für chronisches Erbrechen bei jungen brachycephalen Hunden

Oskar Klis und Ludo Stegen, Dipl. ECVS, Ahlen.
Definition und Äthiologie einer Pylorusstenose.
Bei der kongenitalen Pylorusstenose (CHPG, chronische hypertrophe
Pylorusgastropathie) handelt es sich um eine Verengung des Magenausgangs
(Pars pylorica) aufgrund einer Verdickung der
Magenwandmuskulatur. Diese Stenose kommt gehäuft bei jungen (< 1
Jahr) brachycephalen Rassen vor. Sie ist durch chronisches Erbrechen
gekennzeichnet. Die Magenentleerung wird durch die Verdickung der
Muskulatur und der Schleimhautfalten verhindert.
Brachycephale Hunde werden in der tierärztlichen Praxis hauptsäc