VETiSearch: die kostenlose Profi-App und Plattform für Tierärzt:innen

Ein renommierter dänischer Tierarzt sagte, dass die Einführung von VETiSearch für die Tierärzteschaft genauso bahnbrechend war wie die Einführung elektronischer Patientenakten. Nun versucht Dr. Sabine Förderer diese positiven Veränderungen auch in ihrem Heimatland Deutschland umzusetzen - und sie ist auf einem sehr guten Weg. JUST4VETS nutzte die Möglichkeit, der Gründerin und CEO von VETiSearch, die jüngst zu einer der 25 einflussreichsten Frauen in der dänischen Wirtschaft gewählt wurde, über ihre veterinärmedizinische Suchmaschine zu befragen.

Würden Sie unseren Leser:innen erklären, was VETiSearch ist?

Dr. Sabine Förderer: VETiSearch ist eine kostenlose Online-Suchmaschine und Toolbox, die Tierärzt:innen dabei unterstützt, die bestmöglichen Behandlungen ihren Patienten gewährleisten zu können. Die interaktive Plattform filtert gezielt relevante veterinärmedizinische Fachinformationen. VETiSearch hilft Tierärzt:innen dabei, richtige Entscheidungen im Rahmen der Behandlung der Tiere zu treffen, Zeit zu sparen und Patienten optimal zu versorgen. Mit unserer speziell entwickelten App unterstützen wir nun alle deutschen Tierärzt:innen.

Wie kamen Sie auf die Idee, eine VET-Suchmaschine zu entwickeln?

Dr. Sabine Förderer: Mit 20 Jahren klinischer Erfahrung und einer eigenen Privatklinik habe ich aus eigener Notwendigkeit VETiSearch ins Leben gerufen. Im Klinikalltag stellte ich fest, wie zeitaufwendig und frustrierend es war, auf verschiedenen Websites nach aktuellen Informationen, Dosierungen, Indikationen und zugelassenen Medikamenten zu suchen. In ganz Europa, einschließlich Deutschland, hat die neue Gesetzgebung (TAM und EU) seit 2022 zusätzliche Anforderungen mit sich gebracht. Dazu gehört die Verpflichtung, sich vor jeder Behandlung an den Fachinformationen orientieren zu können. Mit VETiSearch haben Tierärzt:innen nun eine Plattform, die ihnen stets die neuesten Fachinformationen und Behandlungsanweisungen liefert, die ausgedruckt, bzw. rechtskonform per Email versendet werden können.

Wie nutzen Tierärzt:innen in anderen Ländern Ihre Suchmaschine?



Dr. Sabine Förderer: In Dänemark wird VETiSearch erfolgreich von 98 % aller Tierärzt:innen genutzt. Sie sparen täglich etwa 20 Minuten Arbeitszeit, haben weniger Stress und erreichen in den Behandlungen den Goldstandard, da sie stets Zugriff auf die aktuellen Behandlungsrichtlinien und Dosierungen haben. Besonders wertvoll ist Europas größte Indikationsliste, mit der Kolleg:innen in wenigen Minuten die empfohlenen Therapien für seltene oder komplexe Krankheitsbilder abrufen können. In Deutschland unterstützt VETiSearch auch Tierärzt:innen bei der Einhaltung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV).

Wie wird der Service finanziert?

Dr. Sabine Förderer: Mein Ziel ist es, essentielles Wissen Tierärzt:innen kostenlos zugänglich zu machen. Alle registrierten Produkte sind stets auf VETiSearch verfügbar. Tierärzt:innen können sich darauf verlassen, dass wir objektive und verlässliche Inhalte liefern. Alle wissenschaftlichen Informationen stammen aus anerkannten und objektiven Quellen, wie der EMA (European Medicines Agency) oder dem BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte).

Die laufenden Kosten für die Plattform sind jedoch erheblich, weshalb unser Geschäftsmodell auf den Partnerschaften mit pharmazeutischen Unternehmen basiert. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, Partner von VETiSearch zu werden, zusätzliche Inhalte für Tierärzt:innen, wie Handouts, Videos oder Kontaktmöglichkeiten, bereitzustellen. Je mehr Pharmaunternehmen VETiSearch unterstützen, desto mehr kostenlose Funktionen können für die User:innen entwickelt werden – ein echtes Win-Win für alle Beteiligten.

Wir danken Ihnen für Ihre Ausführungen!