Auf den Zahn gefühlt: Dr. Michael Hartmann über die DGT-Tagung 2025
Dr. Michael Hartmann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT), ist nicht nur leidenschaftlicher Netzwerker und erfahrener Tiermediziner, sondern auch treibende Kraft hinter dem stetigen Wachstum der DGT-Tagung. Im Interview spricht er über neue ethische Fragestellungen, ein erweitertes Fortbildungsangebot und das Erfolgsrezept seines Teams. Er sieht hierbei internationale Kongresse wie das EVDF als wichtige Inspirationsquelle. Ein aktuelles Beispiel: die Diskussion über den medizinisch-ethischen Umgang mit Fehlstellungen wie dem Scherenbiss – insbesondere im Kontext der Zucht. „Es geht immer auch um die Frage, ob alles, was machbar ist, auch wirklich sinnvoll und ethisch vertretbar ist“, so Hartmann.
Neues Tagungsformat in Berlin - Hochkarätiges Line-up
Die DGT-Tagung 2025, die am 6. November im Rahmen des DVG-Vet-Congress im Berliner Estrel stattfindet, wartet mit grundlegenden Veränderungen auf: Neue Räumlichkeiten im Veranstaltungszentrum sorgen für bessere Sichtbarkeit, akustische Qualität und mehr Platz – auch für die Industrieausstellung, die in den vergangenen Jahren aus allen Nähten platzte. Zwei gleichwertige Vortragssäle ermöglichen ein paralleles Programm für Basic- und Advanced-Themen. Mit Professor Boaz Arzi (UC Davis, USA) konnte ein international renommierter Spezialist für Kiefergelenkerkrankungen gewonnen werden. Neben Vorträgen wird er auch ein praktisches Seminar zum Kiefergelenk bei Hund und Katze leiten – unterstützt von seinem Team und modernster Technik aus Irland. Ergänzt wird das Programm durch seine Frau, die Pathologin Prof. Natalia Vapniarsky, sowie mit Dr. Janny Evenhuis einer weiteren diplomierten Kollegin. Auch ein Halbtagesseminar zum Thema „Klinik trifft Pathologie“ ist geplant. Ein Highlight des wissenschaftlichen Programms wird die Gegenüberstellung human- und veterinärmedizinischer Ansätze zur Gaumenspaltenchirurgie sein – mit Vorträgen von Prof. Dr. Michael Engel (Heidelberg) und Prof. Dr. Alexander Reiter (München). Erneut widmet die DGT eine Ganztagsveranstaltung den tiermedizinischen Fachangestellten – mit praxisnahen Vorträgen zu Hygiene, Heimtiermedizin und Anästhesie. Zusätzlich wird ein Spezialprogramm zu oralen Eingriffen bei Kaninchen und Meerschweinchen angeboten.
Wachstum, Austausch und Leidenschaft
Der Erfolg der DGT-Tagung basiert laut Hartmann auf einem engen, wertschätzenden Verhältnis zur Industrie, einer starken Gemeinschaft innerhalb des Vorstands – und einer klaren Vision: „Die Zahnheilkunde soll nicht nur in der Tiefe wachsen, sondern auch in die Breite der Kollegenschaft getragen werden.“ Im November wird gewählt: Der aktuelle Vorstand stellt sich neu auf, aber die Leidenschaft bleibt. „Es ist schön zu sehen, wie viele Kolleg:innen sich einbringen. Diese Energie wollen wir mitnehmen – in die nächsten Monate und darüber hinaus.“
Mehr Informationen zur DGT-Tagung 2025 unter www.dvg-vet-congress/programm