Auf Augenhöhe! Erfolgreiche FVO-Tagung 2025 in Bremen
"Wir werden immer mehr", erklärte ein vollkommen zufriedener Marco Werhahn Beining und wies darauf stolz darauf hin, dass in diesem Jahr über 500 Teilnehmende den Weg zur 35. FVO-Tagung in die Hansestadt Bremen auf sich nahmen. Zusammen mit dem Programm-Komitee schaffte er es, den Spagat zwischen Anfänger:innen und Fortgeschrittenen in der Tieraugenheilkunde zu meistern und darüber hinaus 75 Tierärztliche Fachangestellte (TFA) für die Bremer Veranstaltung zu begeistern. Die
Ophtalmologie-Veterinärfamilie wurde um über 100 Tierärzt:innnen
komplettiert, die die Möglichkeit wahrnahmen, die Tagung am heimischen
Rechner digital zu verfolgen.
Auch FVO-Vorstand Dr. Johannes Thal war mit der diesjährigen FVO-Tagung, die erstmalig in Bremen stattfand, sehr zufrieden. "Die Veranstaltung lief nordisch unaufgeregt und top strukturiert ab", fasste der Thal zusammen. "Die Location war hervorragend gewählt, so dass Seminare und Vorträge, Industrieausstellung und Catering praktisch am gleichen Ort stattfinden konnten!" Er lobte die kollegiale und freundschaftliche Stimmung, die während der drei Kongresstage herrschte und unterstrich den Reiz der FVO-Tagung, die regelmäßig interessierte „Ersttäter:innen" anlocken würde.

Wir werden immer mehr! Dieses Jahr nahmen über 500 Tierärzt:innen und TFAs an der 35. FVO-Tagung in der Hansestadt Bremen teil."
Nachwuchsförderung
Die FVO förderte übrigens auch in diesem Jahr wieder die die kostenlose Teilnahme am Hauptprogramm von mindestens drei Studierenden pro deutschsprachiger veterinärmedizinischer Universität in der DACH-Region. "Wir wollen den jungen zukünftigen Kolleg:innen einen vertiefenden Einblick in unser großartiges Fachgebiet und die kollegiale Gemeinschaft der Veterinärophthalmologie verschaffen", erklärt der FVO-Vorsitzende.
Den Förderpreis der Fortbildungsgemeinschaft überreichte Thal an Dr. Anne Marx, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ophthalmologie-Abteilung der Klinik für Kleintiere der TiHo arbeitet und parallel eine Residency am European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) macht. Der Förderpreis der FVO ist ausgeschrieben für Tierärzt:innen, die sich durch hervorragende innovative und praxisbezogene Arbeiten zur Veterinärophthalmologie verdient gemacht haben.
Herzenswunsch
Marco Werhahn Beining, Leiter der Klinik für Kleintiere in Sottrum,
hatte sich mit der Umsetzung der FVO-Tagung einen Herzenswunsch erfüllt
und eine Fortbildungsveranstaltung organisiert, wie er es sich schon
immer gewünscht hatte. Intensiv und praxisnah. "Besonders stolz bin ich, dass wir für das Katarakt-Seminar mit Rick Sanchez
ein international führendenden Spezialisten für die Veranstaltung
gewinnen konnten", erklärte der Tagungspräsident, der sich die Freiheit
nahm, selbst an diesem Seminar teilzunehmen und wie neunzehn weitere Augentierärzt:innen total begeistert war.
"Mein Dank gilt auch Ingeborg Fromberg die mit ihrem Team von an-vision dieses Seminar mit OP-Mikroskopen, Phakogeräten, Zubehör, Verbrauchsmaterialien und verschiedener Intraokularlinsen ausgestattet hat". Das große Angebot der Wetlabs, die am Vortag der Veranstaltung stettfinden und innerhalb kürzester Zeit vollkommen ausgebucht waren, macht sicherlich die Besonderheit der FVO-Tagungen aus. "Wir legen viel Wert auf die hochwertige Ausstattung und ausgezeichnete, erfahrene Referent:innen", erklärt Werhahn Beining und ergänzt, dass das hohe Maß an Qualität ohne die Unterstützung der Industriepartner wie DÔMES Pharma, MLT Laser, Eickemeyer, Dioptrix, Vetshop Brandenburg und eben an-vision nicht möglich wäre.

FVO-Vorstand Dr. Johannes Thal war mit der diesjährigen FVO-Tagung, die erstmalig in Bremen stattfand, sehr zufrieden."
Ganz großes Kino!
Genossen hat auch Dr. Elisabeth Müller, CEO von Laboklin, das Bremer Wochenende. "Fachlich hervorragende Vorträge und ein Setting, das den gegenseitigen Austausch stets sehr leicht gemacht hat. Aus meiner Sicht also ganz großes Kino", verriet die Tierärztin, die seit mittlerweile 36 Jahren die Geschicke des Bad Kissinger Labors leitet. www.laboklin.de
Dr. Angelika Drensler hat die geografische Nähe genutzt, um zu Gast in Bremen zu sein und sich ganz und gar auf die Vorträge zu konzentrieren zu können, ganz ohne organisatorische Aufgaben zu haben. Ihre nächste Cats-only-Tagung, auf der hochkarätige Referent:innen und junge Wissenschaftler:innen die Neurologie der Katze state of the art präsentieren, findet übrigens am 6./7. September 2025 statt - und zwar nicht in Köln, sondern im Alpenpark in Neuss. https://katzenmedizin.info
Dr. Theresa Eulitz, die im vergangenen Jahr die FVO-Tagung in Chemnitz organisiert hat, hat gemeinsam mit Nicole Hübschmann und Dr. Deborah Wimmer, dem Ophta-Team des Chemnitzer Kleintierzentrums, den Weg aus Sachsen an die Weser gemacht. "Wir haben sowohl die Fortbildung als auch die Partys genossen, aus dem Bremer Ausflug einen tollen Teamevent gemacht und hatten wieder mal richtig viel Zeit für einander", fasst die Vorjahres-Präsidentin zusammen. www.vet-chemnitz.de
Raffael Sommer, Marketing Manager bei DÔMES Pharma, war zum ersten Mal Gast auf einer FVO-Tagung und zeigte sich mehr als zufrieden mit den Vorträgen, die wertvolle Einblicke und neue Perspektiven boten und sowohl praktisch anwendbar als auch wissenschaftlich fundiert waren. "Als Sponsor des Kongresses, eines Seminars und des gesellschaftlichen Abends in der Alten Werft sind wir stolz, zur erfolgreichen Durchführung dieser Veranstaltung beigetragen zu haben." https://domespharma.de
Motivationsexperten
Gerd Schmid, Organisationsentwickler bei vetQM, und Peter Roch, Neurowissenschaftler und Emotionscoach im Hochleistungssport, waren als Referenten rund um die Themen Kommunikation und Teamentwicklung in Bremen aktiv. Und das mit großem Erfolg, denn ihren Vorträgen folgten über 60 TFAs. Spannend ist auch das Fortbildungswochenende, das die beiden am 25./26. Juni auf der Bobbahn in Winterberg gemeinsam mit Gereon Viefhues, langjähriger Klinikinhaber und jetzt als strategischer Berater aktiv, veranstalten. Es wird eine Weiterbildung, die die Gespräche mit Tierbesitzer:innen auf ein neues Level hebt. "Die Teilnehmenden lernen Vertrauen zu schaffen, schwierige Gespräche souverän zu meistern und Botschaften klar zu vermitteln", versprechen Schmid und Roch. https://vet-qm.de
Netzhautbilder mit Funduskamera
Eickemeyer-Urgestein Lars Vosseler und seine Ophthamologie-Expertin Marina Gehring begleiten die FVO-Tagungen seit vielen, vielen Jahren und schätzen vor allem die Gespräche auf Augenhöhe. "Auf den Augentagungen unterstützen alle einander und helfen, wo sie können", fasst Vosseler zusammen. Highlight am Stand des Tuttlinger Unternehmens war die tragbare, patentierte AURORA® IQ Funduskamera für die Netzhautbildgebung. "Der große Bildschirm für die sofortige Anzeige hochwertiger Netzhautbilder macht dieses Gerät zu einem Muss für alle Ophthalmolog:innen", erklärt Marina Gehring. www.eickemeyer.de

Die 36. FVO-Tagung findet übrigens vom 20.-22. März 2026 in München statt. Schwerpunkt: Fundus der Kleintiere!"
SAVE THE DATE
Die 36. FVO-Tagung findet übrigens vom 20.-22. März 2026 in München statt. Dr. Katrin Trost, die das Tierärztliche Augenzentrum in der bayerischen Landeshauptstadt führt, wird mit ihrer Kollegin Dr. Christine Schinagl ein Tagungsprogramm rund im den "Fundus der Kleintiere" kreieren und umsetzen. Die Kongressorganisation wird auch im kommenden Jahr wieder in den bewährten Händen von Sven und Markus Gerling liegen (www.congresse.de).